Deutschland

Etwa 80.000 Winzer bauen auf etwa 102.000 Hektar (Stand 2012) Wein an und ernten dabei im Zehnjahresmittel pro Jahrgang durchschnittlich ca. 9,25 Millionen Hektoliter. Der Durchschnittsertrag liegt bei sehr hohen 90–100 Hektoliter/Hektar. 3,9 Millionen Hektoliter wurden exportiert, besonders in die USA (257.000 hl), in die Niederlande (217.000 hl) und nach Großbritannien (173.000 hl).[1] Das größte Anbaugebiet ist mit 26.516 Hektar Rheinhessen, gefolgt von der Pfalz mit 23.489 Hektar und Baden mit 15.815 Hektar (Stand 2012). Rheinhessen und Pfalz gehören zu Rheinland-Pfalz, dem Bundesland mit den meisten Weinbaugebieten und zwei Dritteln der deutschen Anbaufläche.

Ein Großteil der deutschen Rebflächen liegt nahe oder südlich des 50. Breitengrades. Weinbau in dieser Breite ist im internationalen Vergleich ungewöhnlich und nur möglich aufgrund eines entsprechenden Meso- und Mikroklimas. Die Weinberge liegen meist an besonders geschützten Stellen in Flussnähe und sind hängig bis steil nach Süden oder Westen optimal zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet. Die zur Sonne geneigten Böden speichern im Laufe des Tages Wärmeenergie, die sie auch noch weit nach Sonnenuntergang abgeben, so dass frühzeitiger Nachtfrost vermieden wird.

Die steilen Talhänge sorgen zudem für einen schnellen Kaltluftabfluss. Die nördliche Lage deutscher Weinbaugebiete führt weiterhin zu erheblichen Anstrengungen beim Züchten von frühreifenden und winterfrostharten Rebsorten. Landau in der Pfalz und Neustadt an der Weinstraße wetteifern jährlich um den Titel der größten Weinbau treibenden Gemeinde Deutschlands. Seit 1949 wird in Neustadt an der Weinstraße jährlich die Deutsche Weinkönigin gewählt. Allgemein gültige Informationen zum Weinbau – über Deutschland hinaus – enthält der Artikel Weinbau. Das Deutsche Weinbaumuseum mit vielen weiterführenden Informationen befindet sich in Oppenheim.

(Quelle: Wikipedia)

Etwa 80.000 Winzer bauen auf etwa 102.000 Hektar (Stand 2012) Wein an und ernten dabei im Zehnjahresmittel pro Jahrgang durchschnittlich ca. 9,25 Millionen Hektoliter. Der Durchschnittsertrag... mehr erfahren »
Fenster schließen
Deutschland

Etwa 80.000 Winzer bauen auf etwa 102.000 Hektar (Stand 2012) Wein an und ernten dabei im Zehnjahresmittel pro Jahrgang durchschnittlich ca. 9,25 Millionen Hektoliter. Der Durchschnittsertrag liegt bei sehr hohen 90–100 Hektoliter/Hektar. 3,9 Millionen Hektoliter wurden exportiert, besonders in die USA (257.000 hl), in die Niederlande (217.000 hl) und nach Großbritannien (173.000 hl).[1] Das größte Anbaugebiet ist mit 26.516 Hektar Rheinhessen, gefolgt von der Pfalz mit 23.489 Hektar und Baden mit 15.815 Hektar (Stand 2012). Rheinhessen und Pfalz gehören zu Rheinland-Pfalz, dem Bundesland mit den meisten Weinbaugebieten und zwei Dritteln der deutschen Anbaufläche.

Ein Großteil der deutschen Rebflächen liegt nahe oder südlich des 50. Breitengrades. Weinbau in dieser Breite ist im internationalen Vergleich ungewöhnlich und nur möglich aufgrund eines entsprechenden Meso- und Mikroklimas. Die Weinberge liegen meist an besonders geschützten Stellen in Flussnähe und sind hängig bis steil nach Süden oder Westen optimal zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet. Die zur Sonne geneigten Böden speichern im Laufe des Tages Wärmeenergie, die sie auch noch weit nach Sonnenuntergang abgeben, so dass frühzeitiger Nachtfrost vermieden wird.

Die steilen Talhänge sorgen zudem für einen schnellen Kaltluftabfluss. Die nördliche Lage deutscher Weinbaugebiete führt weiterhin zu erheblichen Anstrengungen beim Züchten von frühreifenden und winterfrostharten Rebsorten. Landau in der Pfalz und Neustadt an der Weinstraße wetteifern jährlich um den Titel der größten Weinbau treibenden Gemeinde Deutschlands. Seit 1949 wird in Neustadt an der Weinstraße jährlich die Deutsche Weinkönigin gewählt. Allgemein gültige Informationen zum Weinbau – über Deutschland hinaus – enthält der Artikel Weinbau. Das Deutsche Weinbaumuseum mit vielen weiterführenden Informationen befindet sich in Oppenheim.

(Quelle: Wikipedia)

2 von 19
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Forstmeister Geltz Zilliken Saarburger Riesling trocken 2022
Forstmeister Geltz Zilliken Saarburger Riesling...
Jahrgang 2022. Die Visitenkarte für den Saarburger Rausch! Leichte Fliedernoten, gepaart mit betörendem, saftigem Augustapfel im Bouquet. Gesetzte Struktur mit ausdrucksstarker Würze nach Muskat und weissem Pfeffer in perfekter Symbiose...
Inhalt 0.75 Liter (23,33 € * / 1 Liter)
17,50 € *
Franz Keller Achkarrer Spätburgunder VDP Ortswein 2021
Franz Keller Achkarrer Spätburgunder VDP...
Jahrgang 2021. 12,5% vol.alc.
Inhalt 0.75 Liter (42,67 € * / 1 Liter)
32,00 € *
Franz Keller Achkarrer Spätburgunder VDP Ortswein 2022
Franz Keller Achkarrer Spätburgunder VDP...
Jahrgang 2022. Der Wein transportiert den einzigartigen Charakter der Grand Cru Weinbergslage Achkarren Schlossberg und der Lage Castellberg in allen Facetten: Subtile rauchige Mineralität und Eleganz, die Komplexität undAusdruck der...
Inhalt 0.75 Liter (42,67 € * / 1 Liter)
32,00 € *
Franz Keller Grauburgunder Bassgeige 2022
Franz Keller Grauburgunder Bassgeige 2022
Jahrgang 2022 12,5% Vol.Alc.
Inhalt 0.75 Liter (24,00 € * / 1 Liter)
18,00 € *
Franz Keller Grauburgunder vom Löss VDP Gutswein 2022
Franz Keller Grauburgunder vom Löss VDP...
Jahrgang 2022. Frische Fruchtaromen treffen auf reife Noten von Ananas und Williams-Christ-Birne, im Abgang wird diese Fruchtigkeit von kräutriger Würze und einem schönen Trinkfluss abgerundet. 12,5% Vol.Alc.
Inhalt 0.75 Liter (16,00 € * / 1 Liter)
12,00 € *
Franz Keller Kähner Grauburgunder VDP GG 2021
Franz Keller Kähner Grauburgunder VDP GG 2021
Jahrgang 2021. "Kähner"; einer der wenigen von der Flurbereinigung verschonten Weinberge innerhalb der Lage Oberbergener Bassgeige. 12 Monate im großen Eichenholzfass, 6 Monate im Edelstahltank auf der Vollhefe. Kühler,...
Inhalt 0.75 Liter (42,67 € * / 1 Liter)
32,00 € *
Franz Keller Oberbergener Bassgeige Chardonnay VDP Erste Lage 2022
Franz Keller Oberbergener Bassgeige Chardonnay...
Jahrgang 2022. Ausbau 1 Jahr Barrique. Aromatisch, würzig mit rundem Körper, charmanter und samtiger Chardonnay. 12,5% vol.al
Inhalt 0.75 Liter (24,00 € * / 1 Liter)
18,00 € *
Franz Keller Oberbergener Baßgeige Grauburgunder 2021 Restmenge
Franz Keller Oberbergener Baßgeige...
Jahrgang 2021. Unter den "Ersten Lagen" gleicht keine Parzelle der anderen. Aus streng selektierten Trauben werden markante Weine mit Substanz und Struktur gekeltert. Ausbau im großen Holzfass, anteilig im Edelstahltank. Dezent...
Inhalt 0.75 Liter (24,00 € * / 1 Liter)
18,00 € *
Franz Keller Oberbergener Bassgeige Grauburgunder 2022 1G
Franz Keller Oberbergener Bassgeige...
Jahrgang 2022 Dezent gelbfleischige Frucht, ohne reif zu wirken, Weinbergspfirsich, heuig/ kräuterigeBegleitaromatik, minimale Holzprägung, mittlere Säure mit saftiger Frucht, angenehme Herbe die für Trinkfluss sorgt und ein langes,...
Inhalt 0.75 Liter (25,33 € * / 1 Liter)
19,00 € *
Franz Keller Oberbergener Baßgeige Spätburgunder 1G 2022
Franz Keller Oberbergener Baßgeige...
Jahrgang 2022. 12 Monate Lagerung in französischenBarrique (10-20% neue Fässer). Angenehme Frische mit bereits gut eingebundenen Tanninen, Fruchtaromen von Kirsche, Gewürznelken. 13% vol.alc.
Inhalt 0.75 Liter (37,33 € * / 1 Liter)
28,00 € *
Franz Keller Oberbergener Baßgeige Spätburgunder VDP 2021
Franz Keller Oberbergener Baßgeige...
Jahrgang 2021. 12 Monate Lagerung in französischenBarrique 13% vol.alc.
Inhalt 0.75 Liter (34,67 € * / 1 Liter)
26,00 € *
Franz Keller Oberbergener Baßgeige Weißburgunder 2021 Restmenge
Franz Keller Oberbergener Baßgeige...
Jahrgang 2021. Unter den "Ersten Lagen" gleicht keine Parzelle der anderen. Aus streng selektierten Trauben werden markante Weine mit Substanz und Struktur gekeltert. Eine gewisse Cremigkeit steht neben einer subtilen Säure, feine...
Inhalt 0.75 Liter (21,33 € * / 1 Liter)
16,00 € *
2 von 19
Zuletzt angesehen